Häufige Defekte von Druckgussteilen aus Zinklegierung und deren Lösungen
*
Quelle:
*
Den autor.:
admin *
Freigabezeit:
2024-08-22 13:20:42 *
Ein stöhnen:
10
《Häufige Defekte von Druckgussteilen aus Zinklegierung und deren Lösungen》
Bei der Herstellung von Druckgussteilen aus Zinklegierung können aufgrund verschiedener Faktoren einige häufige Defekte auftreten. Das Verständnis dieser Defekte und ihrer Lösungen ist für die Verbesserung der Qualität von Druckgussteilen aus Zinklegierung von entscheidender Bedeutung.
I. Poren
Poren sind einer der häufigen Defekte bei Druckgussteilen aus Zinklegierung. Die Bildung von Poren erfolgt hauptsächlich dadurch, dass während des Druckgussprozesses Gas in die Metallflüssigkeit eingezogen wird oder wenn das Entlüftungssystem des Formwerks nicht gut funktioniert und das Gas nicht rechtzeitig aus dem Gussteil entweichen kann und im Inneren des Gussteils verbleibt.
Lösungsansätze:
Optimierung der Druckgussparameter, wie z. B. Verringerung der Einspritzgeschwindigkeit und Erhöhung der Formtemperatur, um die Wahrscheinlichkeit des Eintrags von Gas in die Metallflüssigkeit zu reduzieren.
Verbesserung des Entlüftungssystems des Formwerks durch Erhöhung der Anzahl und Größe der Entlüftungskanäle, um sicherzustellen, dass das Gas reibungslos entweichen kann.
Durchführung einer ausreichenden Entgasung der Metallflüssigkeit, z. B. mittels Vakuumentgasung oder Inertgasentgasung.
II. Schrumpfungshohlräume und -porositäten
Schrumpfungshohlräume und -porositäten sind Defekte, die durch das Volumenkontraktionsphänomen der Metallflüssigkeit während des Erstarrungsprozesses entstehen. Schrumpfungshohlräume treten in der Regel in dickwandigen Bereichen des Gussteils auf, während die Schrumpfungsporositäten im Inneren des Gussteils verteilt sind.
Lösungsansätze:

Vernünftige Gestaltung der Struktur des Gussteils, Vermeidung von dickwandigen Bereichen und möglichst gleichmäßige Wandstärke des Gussteils.
Anpassung der Druckgussparameter, wie z. B. Erhöhung des Einspritzdrucks und Verlängerung der Nachdruckzeit, um die Nachspeisung der Metallflüssigkeit zu fördern.
Installation eines Kühlsystems am Formwerk zur Steuerung der Erstarrungsreihenfolge des Gussteils, damit die Metallflüssigkeit vollständig nachspeisen kann.
III. Kaltlauf
Kaltlauf ist ein Defekt, der entsteht, wenn zwei oder mehrere Ströme von Metallflüssigkeit während des Füllprozesses aufeinandertreffen, aber nicht vollständig verschmelzen. Das Auftreten von Kaltlauf beeinträchtigt das Aussehen und die mechanischen Eigenschaften des Gussteils.
Lösungsansätze:
Erhöhung der Temperatur und der Fließfähigkeit der Metallflüssigkeit, um sicherzustellen, dass die Metallflüssigkeit reibungslos gefüllt werden kann.
Optimierung der Druckgussparameter, wie z. B. Erhöhung der Einspritzgeschwindigkeit und Erhöhung der Größe der Einlauföffnung, um die Füllfähigkeit der Metallflüssigkeit zu verbessern.
Vorwärmung des Formwerks, um den Wärmeverlust der Metallflüssigkeit zu reduzieren und die Fließfähigkeit der Metallflüssigkeit zu erhöhen.
IV. Oberflächendefekte
Die Oberfläche von Druckgussteilen aus Zinklegierung kann Defekte wie Strömungsspuren, Muster und Kratzer aufweisen. Diese Defekte entstehen hauptsächlich aufgrund einer schlechten Oberflächenqualität des Formwerks, ungeeigneter Druckgussparameter oder unsachgemäßer Bedienung.
Lösungsansätze:
Verbesserung der Oberflächenqualität des Formwerks durch Polieren, um sicherzustellen, dass die Oberfläche des Formwerks glatt ist.
Optimierung der Druckgussparameter, wie z. B. Verringerung der Einspritzgeschwindigkeit und Anpassung des Spritzprozesses, um die Entstehung von Oberflächendefekten zu reduzieren.
Verstärkung der Ausbildung des Bedienungspersonals und Standardisierung des Betriebsprozesses, um Oberflächendefekte durch unsachgemäße Bedienung zu vermeiden.
V. Maßabweichungen
Maßabweichungen beziehen sich auf die Abweichungen zwischen den tatsächlichen Abmessungen der Druckgussteile aus Zinklegierung und den Designabmessungen. Die Entstehung von Maßabweichungen kann durch eine ungenaue Herstellung des Formwerks, instabile Druckgussparameter oder Messfehler verursacht werden.
Lösungsansätze:
Verbesserung der Fertigungsgenauigkeit des Formwerks durch den Einsatz fortschrittlicher Bearbeitungsgeräte und -verfahren, um die Maßgenauigkeit des Formwerks zu gewährleisten.
Stabilisierung der Druckgussparameter, Verstärkung der Überwachung und Anpassung des Druckgussprozesses, um die Maßstabilität der Gussteile zu gewährleisten.
Einsatz genauer Messgeräte und -methoden für eine strenge Maßkontrolle der Gussteile und rechtzeitige Erkennung und Korrektur von Maßabweichungen.
Zusammenfassend gibt es häufige Defekte bei Druckgussteilen aus Zinklegierung wie Poren, Schrumpfungshohlräume und -porositäten, Kaltlauf, Oberflächendefekte und Maßabweichungen. Durch Optimierung der Druckgussparameter, Verbesserung der Formwerksdesign- und -herstellungsqualität und Verstärkung der Qualitätskontrolle können diese Defekte effektiv reduziert und die Qualität von Druckgussteilen aus Zinklegierung verbessert werden.
Vorheriger Datensatz: Die weit verbreitete Anwendung von Aluminiumguss in der Automobilherstellung
Nächster Datensatz: Wie stellt man die Genauigkeit und Qualität von Zinklegierungsteilen sicher?